100 Jahre MV Harmonie Münzesheim

Einladung zu unserem diesjährigen Sommerfest im 100jährigen Jubiläumsjahr am 14., 16. und 17. Juli 2023

Drei Tage feiern mit Musik und Unterhaltung – hierzu möchten wir Sie anlässlich unseres diesjährigen 100jährigen Vereinsjubiläums am 14., 16. und 17. Juli 2023 recht herzlich zum Sommerfest einladen. Wir möchten Sie auf unserem naturbelassenen Musikerplatz am Markgrafenring mit Livemusik, Show, zünftiger Blasmusik sowie leckerem Essen und Trinken verwöhnen.

 

Zum Festauftakt am Freitag, 14.07.2023 (Festbeginn: 19:00 Uhr) ist es uns gelungen, die weit über Kraichtals Grenzen hinaus bekannte Band „laut&LEISE“ für Sie, liebes Publikum zu gewinnen. Die Mischung macht´s, wie die Coverband "laut&LEISE" beweist. Was spricht dagegen Rock, Rap und Pop zu spielen? Flexibel und variabel, so beschreiben sie ihr Repertoire und trotzdem bleiben sie ihrer Linie treu. Freut euch also auf Live-Musik vom Feinsten, bei der für jeden etwas dabei ist. Gute Stimmung, Spaß und Heiserkeit garantiert. Wer echtes Live-Konzert-Feeling genießen will, wird am Fest-Freitag bestens bedient. In unserer Sommer-Cocktail-Bar möchten wir Sie mit Alternativen zu Wasser, Bier oder Wein verwöhnen. Der Eintritt für das Rock-Event ist selbstverständlich frei.

 

Auch war und ist es uns ein großes Anliegen, unserer Vereinsarbeit einen christlichen Raum zu geben. In Dankbarkeit möchten wir mit Ihnen den sonntäglichen Festgottesdienst (10:00 Uhr) auf dem Musikerplatz feiern und auch aus musikalisch-christlicher Sicht auf bewegende 100 Jahre Musikverein „Harmonie“ Münzesheim – zurückblicken.

 

Wer will bei tropischen Temperaturen schon selbst gerne in der Küche stehen? Lassen Sie zu Hause die Herdplatten und den Backofen kalt, denn unsere Chef-Fest-Köche bieten Ihnen einmal mehr leckere Musikergerichte. Ob Gegrilltes, Frittiertes oder Gekochtes – für jeden ist sicherlich etwas dabei. Auch besteht die Möglichkeit, die Kuchentheke mit den selbstgebackenen Kuchen auf die Probe zu stellen.

 

Anlässlich unserer musikalischen Zeitreise möchten wir Ihnen am Sonntagnachmittag blasmusikalisches Vereins-Liedgut der vergangenen 10 Jahrzehnte zu Gehör bringen. In unserem Jubiläumsjahr soll aber nicht nur ein zufriedener Blick auf der erfolgreichen Vergangenheit ruhen. Im Gegenteil – uns ist es eine Verpflichtung in unserer Vereinsarbeit nicht nachzulassen, wir werden das wertvolle Kulturgut der Blasmusik auch weiterhin leben. Unser Verein besteht seit 100 Jahren. Das gelingt aber nur, weil viele Musikerinnen und Musiker uneigennützig hinter und vor den Kulissen zum Gelingen unserer Vereinsarbeit beitragen -und so möchten wir verdiente und langjährige Musikerinnen und Musiker, die mit viel Engagement und Begeisterung bei der Sache sind, anlässlich einer offiziellen Ehrung, durchgeführt durch den Blasmusikverband, unseren Dank und Anerkennung zum Ausdruck bringen. Blasmusikalisch werden Sie darüber hinaus am Festsonntag in den Mittags- und Abendstunden unsere befreundeten Blasmusikkapellen aus Unteröwisheim, Oberderdingen, Hambrücken und Bauerbach bestens unterhalten. Blasmusikalisch und gesellig-kulturell geht’s auch am Montagabend in unserem Dorfabend weiter. Gute Laune, viel Spaß sowie die Einstimmung auf den nahenden Sommerurlaub steht im Vordergrund, wenn die Münzesheimer Ortsvereine anlässlich des Dorfabends für beste Show und Unterhaltung sorgen. Vielen Dank dafür schon heute. Zum Festausklang freuen wir uns auf die musikalischen Beiträge unserer Musikerfreunde aus Gölshausen. Wir Mitglieder des Musikvereins „Harmonie“ Münzesheim freuen uns auf ein würdevolles, in der Hauptsache auf ein ausgelassenes Jubiläumsfest im Kreise froher Festbesucher. Schauen Sie auf dem Musikerplatz vorbei, lassen Sie es sich gut gehen, freuen sich auf unser Festprogramm sowie auf die guten Gespräche unter Freunden. Feiern Sie mit uns unser diesjähriges Sommerfest im 100jährigen Vereinsjubiläum. Willkommen beim Musikverein „Harmonie“ Münzesheim.

Vatertagsfest im 100jährigen Jubiläumsjahr des Musikvereins „Harmonie“ Münzesheim vom 18.05.2023

 

Wenn ich dich brauche bist du hier, deine Liebe schenkst du mir. Deine Tipps sind wunderbar - Vater ist der Beste, das ist klar! Lange mussten wir warten, doch endlich war es wieder soweit: Vatertag. Wir, die Mitglieder des Musikvereins „Harmonie“ Münzesheim, haben uns im Vorfeld, im Rahmen der Festvorbereitungen, einmal mehr sehr viel Mühe gegeben. Alles war perfekt organisiert, so dass unser diesjähriges Vatertagsfest an Christi Himmelfahrt pünktlich mit dem Eintreffen der ersten Festgäste mit dem Frühschoppen beginnen konnte. Wettergott Petrus signalisierte im Hinblick auf das einfach nur geniale Wetter seine vollste Vatertags-Zustimmung. Alle Voraussetzungen für einen heiter-unbeschwerten Festtag waren rundum erfüllt, sodass sich den ganzen Tag über eine heitere, ungetrübte und ausgelassene Stimmung auf dem Musikerplatz breit machte. Es wurde viel gefeiert, viel geschunkelt, viel gelacht. Natürlich steht an einem solchen Festtag auch das leibliche Wohl im Vordergrund - Man(n) und Frau machten regen Gebrauch von unseren Speise- und Getränkeangeboten.

Wir möchten uns auf diesem Wege recht herzlich bei allen bedanken, die uns einmal mehr, anlässlich des diesjährigen Vatertagsfestes durch ihr zahlreiches Kommen, ihre Verbundenheit zum Ausdruck brachten. Ein herzliches Dankeschön geht an unsere Gastkapellen aus Heidelsheim und Odenheim für die stimmungsvollen musikalischen Beiträge. Danke sagen möchten wir auch den Anwohnern des Markgrafenrings für das uns entgegengebrachte Verständnis. Ein ebenso herzliches Dankeschön an alle Kuchenbäcker(innen), Musikerinnen und Musiker, Helferinnen und Helfer, für die zahlreichen und vielfältig abgeleisteten Arbeitsstunden vor, während und nach dem Festtag. Erneut hat sich gezeigt, dass in einem harmonisch gut eingespielten Team alles möglich ist. Es war einfach nur schön, dass wir mit unseren Gästen in ungetrübter Harmonie bis in die Nachtstunden hinein ein gelungenes Musikfest feiern durften. Bitte besuchen Sie uns wieder. Wir freuen uns jetzt schon auf Sie und versprechen weiterhin viel Musik und gute Laune. Wie sagte Richard Wagner richtigerweise: „Es bleibt ein- für allemal wahr: Da wo die menschliche Sprache aufhört, fängt die Musik an.“

Auf geht’s zum Vatertagsfest auf den Musikerplatz am Markgrafenring nach Münzesheim am Donnerstag, 18. Mai 2023

 

Wie jedes Jahr veranstaltet unser Musikverein „Harmonie“ Münzesheim sein Vatertagsfest an Christi Himmelfahrt auf dem idyllischen, festerprobten und naturbelassenen Musikerplatz am Markgrafenring. Wir Musikerinnen und Musiker möchten für die Väter, für die Ausflügler und für die Daheimgebliebenen für einen heiter-unbeschwerten Festtag sorgen. Ob als Startpunkt für die alljährliche Vatertagstour, als Rast zwischendurch für müde Radfahrer und Wanderer oder als lohnendes Ziel zum Abschluss einer Reise durch unseren schönen Kraichgau, besuchen Sie uns gerne am Donnerstag, den 18. Mai 2023 ab 10:00 Uhr. Gut gelaunte Festgäste, ein Bierstand, kühle Getränke, eine Festküche sowie Grillstationen, Tische, Bänke, Sonnenschirme und Musik – das ist so ziemlich alles, was ein ausgelassenes Frühlingsfest braucht. Die Kinder werden wie immer viel Spaß haben, den Musikerplatz zu erkunden. Die Erwachsenen haben im Rahmen von Gesprächen unter Freunden, entspannter Atmosphäre und angesichts der Gaumenfreuden einmal mehr die Möglichkeit, es sich rundum gut gehen zu lassen. Seit vielen Jahren lädt der Musikverein an Christi Himmelfahrt zum Verweilen und Vergnügen ein, um mit Ihnen den Vatertag mit beschwingter Blasmusik und flotten Polka-Rhythmen zu zelebrieren. Für die Präsentation eines darüber hinaus reichhaltigen und abwechslungsreichen Kuchenbuffets an diesem besonderen Tag freuen wir uns auf die Mithilfe vieler Küchenbäckerinnen- und bäcker. Über Kuchenspenden, die bitte ab 10:00 Uhr in der Fest-Cafeteria abgegeben werden können, bedanken wir uns schon jetzt auf das Allerherzlichste. Wir freuen uns auf Ihren Besuch anlässlich hoffentlich frühsommerlicher Wetterverhältnisse.

An den besten Vater der Welt: „Du hast mir Trost und Kraft gegeben, mich stets begleitet durch mein Leben. Warst auch mein Halt in schlechten Tagen, drum möcht‘ ich: „Danke“ Dir heut‘ sagen! Du bist und bleibst mein bester Freund, wie man sich’s einfach nur erträumt!“

Gelungener Auftakt zur gaudi-geladenen neunten Après-Ski-Party im 100jährigen Jubiläumsjahr auf dem Musikerplatz am 20. Januar 2023

 

Endlich war es mal wieder so weit: Eine Après-Ski-Party mit zünftiger Musik, flott aufgelegt und begleitet von Glitzerkugeln, Discolichtern und Nebelmaschine, flankiert durch liebevolle Après-Ski-Deko und durch das passende Ambiente einschließlich Bergpanorama bis hin zu Eiszapfen an der Getränkehütte sowie dem eigens aus Ischgl eingeflogenen Schneemann vor dem Partyzelt. Ein würdiger Rahmen für unseren Einstieg ins Jubiläumsjahr 2023, blieb nur die bange Frage: Würden denn unsere Gäste auch kommen? Jawohl, da waren sie: Treue Weggefährten, Skihasen aller Altersklassen, Neugierige, die einfach mal reinschnuppern wollten, Partyerfahrene und Feierhungrige. Hier konnte jeder mit jedem ins Gespräch kommen - Wiedersehensfreude garantiert. Mit professionellem Fingerspitzengefühl eines Après-Ski-DJ heizte unser Disc Jockey Rainer den Schneehasen und Pistenkönigen mit Après-Ski-Krachern und bekannten Stimmungshits bis in die späten Nachtstunden kräftig ein – kurz: Es waren durchweg alle Partygäste in allerbester Feierstimmung. Es war herrlich mit anzusehen, wie die vielen Festbesucher den Alltag losließen und einen locker-flockigen sowie einen heiter ausgelassenen Abend bei toller Laune und Partystimmung genossen. Bei so viel positiver Energie war die Aufbruch-Stimmung, die in der Luft lag förmlich greifbar und den Alltag für ein paar Stunden in den Hintergrund rückte. Gegen die aufziehende Kälte hatten unsere Après-Ski-Bars die perfekt abgestimmten Antworten: Dem einen oder anderen Flying Hirsch sowie den phantasievollen Party-Drinks geschuldet, wurde zünftig getanzt, gesungen, geschunkelt, gefeiert und gelacht. Herzerwärmende Polonaiseschlangen bewegten sich bei moderatem Tempo - nach bestimmten Figuren, würdevoll und majestätisch beflügelt von Aprés-Ski-Partykrachern durch das Festzelt. Wir möchten uns recht herzlich bei Ihnen, liebe Party-Besucher, für Ihr Kommen und Mitfeiern bedanken. Einmal mehr bestätigten Sie durch Ihre Anwesenheit Ihre Verbundenheit zum Musikverein „Harmonie“ Münzesheim. Ein ebenso herzliches Dankeschön möchten wir an unseren DJ Rainer richten, der es über Stunden hinweg verstand, für stimmungsvolle Party-Laune zu sorgen. Ein ganz herzliches Dankeschön geht ebenso an alle Helferinnen und Helfer angesichts der tatkräftigen und arbeitsreichen Umsetzung der Idee, einmal mehr eine „Harmonie“-Après-Ski-Party in Münzesheim zu feiern. Auch möchten wir uns nicht minder bei den Anliegern für die Toleranz des Umtriebs, den eine solche Veranstaltung mit sich bringt, bedanken.

Von 1923 - 1998

Die Vereinschronik von 1923 – 1998

Musikverein Harmonie Kraichtal-Münzesheim e. V.

 

Die Gründung des Musikvereins Münzesheim geht zurück in die Zeit nach dem 1. Weltkrieg. Bereits im März 1920 haben sich einige wenige Männer mit dem Ziel zusammengefunden, in Münzesheim eine Musikkapelle zu gründen. Gemeinsam war ihnen allen die Liebe zur Volksmusik und so trafen sie sich unter der Leitung von Fritz Goll Senior zu regelmäßigen Proben. Bald kamen weitere Musikfreunde hinzu, sodass schon drei Jahre später, genau im Juli 1923 die Gründungsversammlung stattfinden konnte. Die Leitung des Vereins übernahm der damalige Fabrikant Heinrich Reiff, erster Schriftführer wurde Hauptlehrer Heuser, erster Kassier war Gustav Braun. Dem Verein traten 40 passive Mitglieder bei, die ersten neun aktiven Musiker waren Heinrich Burkhardt, Friedrich Goll Senior, Heinrich Hummel, Heinrich Jörger, Heinrich Müller, Friedrich Rüdinger, Emil Kaiser, Adolf Mannherz und Christian Weber. Schon bald war in Münzesheim und in vielen Orten der Umgebung kein Fest mehr denkbar, ohne dass die Kapelle mitwirkte. Langsam aber stetig wuchs auch die Zahl der Vereinsmitglieder. 1932 waren es bereits 59 passive Mitglieder. 1928 legte der Vorstand Reiff sein Amt nieder und die Leitung übernahm der bisherige Schriftführer Heuser, bis der Zweite Weltkrieg dem Vereinsleben ein jähes Ende bereitete. Leider gingen in den Wirren des Zweiten Weltkrieges alle schriftlichen Unterlagen des Vereins verloren, sodass über die wichtigen Ereignisse zwischen 1923 und 1945 nur anhand mündlicher Überlieferungen berichtet werden kann. Die Festschrift des Vereins unter der Leitung seiner rührigen Vorstände, die Geselligkeit durch Gartenfeste, Ausflüge und – man höre und staune – Fastnachtsveranstaltungen, pflegte. Der Zweite Weltkrieg rief fast alle aktiven Musiker ins Feld. Die bisher im Verein geselligen und musikalischen Gepflogenheiten kamen zum Erliegen. Zudem wurde Oberlehrer Heuser versetzt und alle Ämter lagen nun in den Händen des Kassiers Gustav Braun. An ein geregeltes Vereinsleben war somit wie bei allen anderen Vereinen zu dieser Zeit nicht zu denken. Nach Kriegsende wurden bald wieder Versuche unternommen, den Verein neu aufleben zu lassen. Fritz Goll Senior stellte sich auch 1945 wieder zur Verfügung und begann unter enormen Schwierigkeiten junge Musiker auszubilden. Schon am 24. Oktober 1946 trat der Verein unter der Verantwortung von Willi Weber, der damals neugegründeten Freizeitgestaltung Münzesheim bei. Er leitete die Geschicke der Musikabteilung der FzG bis 1952 mit dem Ziel, die Musikabteilung wieder als eigenständigen Verein zu etablieren. Zitat aus den Unterlagen: „ … wenn auch die jetzigen schweren Notjahre nicht zu großen Hoffnungen berechtigen, so ist es doch der Wunsch der Mitglieder, dass die Abteilung Musikverein blühen und gedeihen möge und zur Förderung der dörflichen Kulturbelange beiträgt bis der Tiefpunkt des deutschen Lebens überwunden ist und es auch auf diesem Gebiet wieder aufwärts geht.“ Dieses Ziel wurde am 19.01.1952 mit der ersten Hauptversammlung nach dem Krieg im Lamm-Saal erreicht. In dieser, für den Verein so wichtigen Hauptversammlung, wurde einstimmig die Wiedergründung des Musikvereins „Harmonie“ Münzesheim beschlossen und Heinrich Schmidt übernahm als Vorstand die Verantwortung über den Verein. Erst 1967 gab dieser bewährte Vorstand nach 15-jähriger Tätigkeit sein Amt an seinen Nachfolger Ernst Zimmermann ab. Die Vereinschronik vermeldet unter dem Datum 14.01.1967, dass der scheidende Vorstand in Würdigung seiner Verdienste um den Verein zum Ehrenvorstand ernannt wurde. Musikalisch wurde der Verein ab 1952 nach einem kurzen Intermezzo von Fritz Goll Junior von Kapellmeister Jugel-Janson als Dirigent geführt. Schon ein Jahr nach seiner Verpflichtung erreichte die Kapelle 1953 beim Musikfest in Hambrücken den Preis für die Tagesbestleistung. Im Sommer 1957 schied der damalige Dirigent aus gesundheitlichen Gründen aus und wurde forthin von Kapellmeister Jablonski geführt. Nach dessen eher kurzem Gastspiel in Münzesheim hatte wieder Fritz Goll Junior die musikalische Leitung inne. Die in ihm vereinigten Ämter des Zweiten Vorstands und Dirigenten wurden bei der Hauptversammlung am 11.01.1958 voneinander getrennt, als Richard Winkler zum Zweiten Vorstand gewählt wurde. Am Dirigentenpult wirkte ab 1964 Musikdirektor Martini aus Karlsruhe. Martini wirkte bis 1967 wobei unter seiner Leitung ein großer musikalischer Sprung verzeichnet wurde. Denkwürdige Auftritte fallen ebenfalls in die Zeit mit Martini. Erinnert sei an die Kurkonzerte in Bad Griesbach und Bad Herrenalb oder das Konzert auf der Bundesgartenschau 1966 in Karlsruhe. Als glanzvoller Höhepunkt der wohl gesamten Vereinsgeschichte errang die Kapelle beim Wertungsspiel 1966 in Forst in der Kunststufe den Ersten Rang. Ein weiteres Indiz dafür, dass die Kapelle des Musikvereins „Harmonie“ Münzesheim zur damaligen Zeit als absolutes Spitzenorchester gehandelt wurde. Nach dem Ausscheiden von Herrn Martini konnte der Verein noch im selben Jahr den Diplom-Dirigenten Alwin Süß aus Spöck gewinnen. Ihm sind zwei weiteres musikalische Höhepunkte zuzuschreiben: 1971 Wertungsspiel in Ubstadt: Erster Rang in der Oberstufe, 1974 Wertungsspiel in Münzesheim: Erster Rang mit Auszeichnung in der Oberstufe. Desweiteren erlange er große Verdienste in der Ausbildung zweier neu gegründeter Jugendkapellen, deren Leitung er zusätzlich übernahm. Diplom-Dirigent Süß galt als Vorreiter einer modernen Jugendausbildung. Im heutigen Orchester stehen zahlreiche Musiker, die von ihm ausgebildet wurden. Geführt wurde der Verein in dieser Zeit von Vorstand Ernst Zimmermann und ab März 1971 von Handwerksmeister Artur Schilling. Mit Artur Schilling hatte der Verein einen Mann an der Spitze, der mit großer Weitsicht die richtungsweisenden Entscheidungen traf, die den Musikverein auch wirtschaftlich auf bessere Füße stellten. So führte der Verein seit 1975 zur Stützung der Vereinskasse monatliche Altpapiersammlungen durch. Mitte der 70er Jahre rekultivierten die Musiker den brachliegenden ehemaligen Schießplatz bei der alten Dreschhalle. Dieser wurde unter Aufwendung großer Kräfte zu einer sehenswerten Grünzone ausgebaut und ist der ganze Stolz des Vereins. In die Amtszeit von Vorstand Schilling fielen zwei große Jubiläumsfeste, die dem damaligen Zeitgeist entsprechend, jeweils mit großen Festzelten, Festdamen, großem Zapfenstreich und Jubiläumsumzügen abgehalten wurden. Es waren dies 1973 das 50-jährige Jubiläum auf dem Gelände hinter der heutigen Markgrafenschule und 1983 das 60-jährige Jubiläum verbunden mit dem Bezirksmusikfest bei der alten Dreschhalle. In diesen Jahren war ein weiteres neues Phänomen im Verein zu erkennen. Erstmals waren auch Frauen Teil der Münzesheimer Musikkapelle. Nach anfänglichen kritischen Diskussionen wurde dies jedoch im Gegensatz zu anderen Kapellen tolerant hingenommen. Mit Begeisterung wurde 1981 auch die Gründung des Musikerfrauenstammtisches aufgenommen. Musikalischer Leiter war nach Alwin Süß ab 1975 Dirigent Horst Meißner aus Kürnbach. Unter ihm erlebte die Kapelle erneut eine Steigerung und erspielte sich beim Publikum durch Stücke wie „Glenn-Miller-Story“, „Trumpet Wilds“ oder „Amazing Grace“ Beliebtheit und großes Ansehen. Die Vorliebe von Horst Meißner bestehende Partituren durch Eigenarrangements und Solopassagen zu ergänzen, prägten zur damaligen Zeit die Bewertung des Musikvereins Münzesheimer als extravagante Kapelle. Nach der Trennung von Horst Meißner übernahm 1978 Vizedirigent Raimund Burkhardt kurzzeitig das Zepter. Doch auch in den Reihen der Vorstandschaft gab es einige Veränderungen in den letzten Jahren. So wechselte im Jahr 1976 das Amt des Vereinskassiers von Karl Müller zu Gerhard Kaiser. 1978 übernahm Heini Trautwein von Karl Burkhardt das Amt des Zweiten Vorstands. Im Jahre 1979 musste der Verein von seinem langjährigen Schriftführer Paul Glaser Abschied nehmen. Sein Nachfolger in diesem schwierigen Amt wurde 1980 Wolfgang Schilling. Anfang der 80er Jahre verlor der Verein einige verdiente Mitglieder. 1980 verstarb der Träger der Bundesfördermedaille und Kassier des Blasmusikverbandes Bruchsal, Herr Richard Goll. Weiter musste der Verein in dieser Zeit von seinen verdienten Mitgliedern Rudolf Stumpf und Alfred Volkmann Abschied nehmen. Im Sommer 1978 konnte der Musiklehrer der Grund- und Hauptschule Münzesheim, Rainer Büchner für das Dirigentenpult verpflichtet werden. Welch glückliche Hand der Verein bei der Wahl des neuen Dirigenten hatte, zeigte der Motivationsschub den der Dirigentenwechsel anschließend mit sich brachte. Sein Fingerspitzengefühl im Umgang mit den Musikern, sein fachliches Können sowie sein Engagement über die musikalische Arbeit hinaus, machten ihn zu einer der herausragenden Persönlichkeiten des Musikvereins „Harmonie“ Münzesheim. Zusammen mit dem Vater der Hitparade, Heinz Mannherz, prägte er diese Veranstaltungen. Unvergessen seine musikalischen Ideen und Beiträge, die selbst vor aktuellen Tageshits nicht Halt machten und manche Hitparadenveranstaltung, die damals zusammen mit dem Beleuchtungsteam SOLARIS aus Neudorf durchgeführt wurden, zu unvergessenen Abenden werden ließen. In den acht Jahren seiner Stabführung galt die Kapelle des Musikvereins als äußerst beliebtes Orchester nicht nur beim Münzesheimer Publikum. Auch in der Verwaltung kam es nun zum Generationswechsel. 1984 übernahm der bisherige Zweite Vorstand, Heinrich Trautwein, den Vereinsvorsitz. Mit ihm engagierten sich immer mehr junge Vereinsmitglieder in den Gremien. So konnte er nach und nach neben Wolfgang Schilling, der als Schriftführer fungierte, mit Gerhard Scheffel als Zweitem Vorstand, Wolfgang Weber als Pressewart, später Schriftführer, Heike Zimmermann als Jugendleiterin oder Reinhard Herrhofer als Musikervorstand junge Leute mit in seine Führungsmannschaft holen. Heinrich Trautwein als Vorstand prägte den Musikverein nachhaltig. Während der Zeit seiner Vorstandschaft schaffte der Verein den Sprung zu einer modernen Organisation mit eigenständiger Bläserjugend, zeitgemäßer Vereinssatzung oder EDV-gestützter Verwaltung. Nicht zuletzt seinem besonderen Einsatz verdankt der Musikverein zahlreiche Höhepunkte wie die Ausflüge 1984 nach Kaltern, 1986 und 1987 nach Glücksburg oder das 65jährige Jubiläumsfest, das zum ersten Mal auf dem Festplatz abgehalten wurde. Weiter zu erwähnen sind in den 80er Jahren die Wiedereinführung der früheren Gepflogenheiten, wie die Wanderungen am 01. November (Allerheiligen), das Weihnachtsspielen an Heilig Abend sowie das interne Schlachtfest zum Jahreswechsel. Mit den neuen Uniformen 1989 sowie dem Festzelt 1992 tätigte der Musikverein Investitionen in bisher unbekannten Größenordnungen, die bei den Entscheidungsträgern großen Optimismus in ein weiteres florierendes Vereinsleben voraussetzten. Nachdem Rainer Büchner krankheitsbedingt sein Dirigentenamt 1986 nicht mehr weiter ausüben konnte, trat Ende des Jahres Theo Soder aus Forst an seine Stelle. Auch während seiner Dirigentenzeit verzeichnete die Kapelle zahlreiche prägende Auftritte wie im Juni 1988 das Wertungsspielen in Forst, der Auftritt bei der Landesgartenschau in Ettlingen im gleichen Jahr, das Konzert auf der Kölner Domplatte 1988, die Mitwirkung beim Eppinger Straßenfest 1989 oder das Konzert 1987 in der Vollzugsanstalt Kislau. Nach dem Ausscheiden von Theo Soder 1990 gestaltete sich die Suche nach einem neuen Dirigenten zunächst sehr schwierig. Erst zum Spätjahr 1990 konnte der Musiklehrer Thomas Biel aus Ludwigshafen verpflichtet werden. Als großes Verdienst seiner 6jährigen Tätigkeit beim Musikverein gilt vor allem das Heranführen von jungen Musikern zu Leistungsträgern innerhalb des Orchesters. Durch die konzentrierte Probenarbeit mit Thomas Biel gelang es jedem einzelnen Musiker sein persönliches Niveau zu steigern, was sich letztendlich auch im positiven Gesamtbild der Kapelle ausdrückte. Mit ihm wurde auch die bisherige Zusammenarbeit mit den Jugendmusikschulen weiter intensiviert und die Nachwuchswerbung verstärkt. Hier sei der durchgeführte Workshop am Rand des Schulfestes 1995 nochmals positiv erwähnt. Im Frühjahr 1997 übernahm schließlich Dirigent Rüdiger Müller aus Hockenheim die Regie des Orchesters. Hervorragend ausgebildet sowie mit dem notwendigen Schuss Ehrgeiz versehen, verkörpert er die neue Dirigentengeneration. Bereits nach kurzer Probenzeit zeigte die Kapelle bei örtlichen Vereinsfesten bereits die musikalische Handschrift von Rüdiger Müller. Auf Vorstandsebene gab es 1994 den Wechsel von Heinrich Trautwein zu Wolfgang Weber. Ebenfalls 1994 fungiert Erika Müller als Schriftführerin. Im Übrigen war sie das erste weibliche Mitglied in der fünfköpfigen Vorstandschaft seit Vereinsgründung. Die wichtigsten Eckdaten im Vereinsleben der 1990er Jahre waren u. a. der Wegfall der monatlichen Papiersammlungen, die regelmäßige Abhaltung eines Probewochenendes sowie als Meilenstein, der Umzug vom Lamm-Saal in das neugeschaffene Vereinsheim der ehemaligen evangelisch-methodistischen Kirche, in dem seit 1995 regelmäßig die Musikproben, Sitzungen, Besprechungen oder kleinere vereinsinterne Feste abgehalten werden konnten. Der Verein hat sich, dank der intensiven Arbeit seiner Mitglieder, durch viel Idealismus und Sachverstand seiner Vorstände und Funktionsträger, durch das große Können aller seiner bisherigen Dirigenten und Ausbilder und nicht zuletzt dem steten Einsatz seiner aktiven Musiker seinen Platz im öffentlichen Leben gesichert und weit über die Grenzen von Kraichtal hinaus, stets Anerkennung gefunden.

Homepage des Musikverein "Harmonie" Münzesheim

Lieber Gast! Der Musikverein "Harmonie" Münzesheim begrüßt Sie recht herzlich auf seiner Homepage und wünscht Ihnen viel Spaß beim Stöbern.

Probezeit: Freitags, von 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr

Wenn Sie uns etwas mitteilen wollen, können Sie das gerne in unserem Gästebuch tun. Wir freuen uns über jeden Kommentar!

Druckversion | Sitemap
© Musikverein "Harmonie" Münzesheim